In der sehr unübersichtlichen Branche der Hochzeitsplaner fällt es den Paaren oft schwer, sich für DEN Weddingplaner ihres Vertrauens zu entscheiden.
Unser IHK-Zertifikat soll es den Brautpaaren ermöglichen, ein sicheres Indiz für die Professionalität eines Weddingplaners zu bekommen.
Seit 2015 bieten wir diese Qualifizierungsmaßnahme zum Eventmanager-Hochzeit in Kooperation mit der IHK Düsseldorf an und schaffen damit Quereinsteigern eine fundierte Grundlagenausbildung, um sich erfolgreich als HochzeitsplanerIn selbstständig zu machen.
An fünf fortlaufenden Tagen bekommen die TeilnehmerInnen alles Wissen rund um die Gründung als HochzeitsplanerIn und die Hochzeitsplanung an sich vermittelt. Mit einem kurzen zeitlichen Abstand findet dann die Zertifikatsprüfung vor der IHK Düsseldorf statt. So haben unsere Teilnehmer/innen genug Zeit, sich entsprechend auf die Prüfung vorzubereiten. Daraus ergibt sich natürlich die Frage: "Reichen fünf Tage denn, um sich entsprechend auf den Alltag als Hochzeitsplaner vorzubereiten?". Die Antwort ist ein klares "Ja". Durch intensive Seminare mit reichlich Material und Gruppenarbeiten profitierst du nicht nur vom Wissen unserer langjährigen Hochzeitsplaner, sondern auch von Vorlagen, Checklisten und einem Handbuch. Dieses Know-How kann innerhalb des "kurzen" Zeitraumes gebührend vermittelt werden.
Du hast Interesse an unserem Kurs? Die nächsten Termine und das Anmeldeformular findest du hier.
A. Marketing
B. Werbung
C. Messen
A. Zielgruppe - Leistungen
B. Akquise
A. Hintergrundwissen zu den Dienstleistungsbereichen
• Braut- und Bräutigammoden
• Fotografie / Videografie
• Musikvarianten auf der Hochzeit
• Zusammenarbeit mit Locations
• Catering / unbewirtschaftete Locations
• Torten, Floristik, Papeterie
• Dekoration & Wedding Design
• Fahrzeuge, Shuttleservice
• Feuerwerk, Highlights
B. Hintergrundwissen - Gestaltungsmöglichkeiten der Trauung
• Standesamtliche und Kirchliche Trauung
• Freie Trauzeremonie
• Andere Religionen
• Destination Weddings
C. Zeitlicher Ablauf einer Hochzeitsplanung
• Planung Step-by-Step
• Erarbeiten von Budget- und Zeitplänen
• Tagesbetreuung als Wedding Day Manager:in
A. Vertragliche Grundlagen
• Allgemeine Geschäftsbedingungen
• Leistungsbeschreibungen und Vertragswesen
• Vollmacht, Haftungsfreistellung und Internetrecht
B. Büroorganisation
• Büroausstattung und Aufbau der Administration
• Terminplanung, Zeitabläufe
• Aktenführung, Ablagesysteme und Archivierung
• Erfassung der Angebote von Dienstleistungspartnern
• Konditionen und Verträge
C. Aktenführung der Brautpaare
• Übersichten, Checklisten
• Budgetplan
• Zeitplan und Fahrtkosten
D. Rechnungswesen
• Aufbau und steuerliche Inhalte
• Ordnungssystem und Rechnungsstellung an Kunden
• Provisionsrechnungen und Schlussrechnungen
• Übersicht Einnahmen/Ausgaben
• Umsatzsteuervoranmeldung
Sabine Greiff-Heberle, Inhaberin der Agentur Traumhochzeit, verrät dir in unserem Kurs zunächst, was für eine Gründung in der Trendbranche unerlässlich ist. Zusätzlich wird sie dir viele Grundlagen einer gesicherten Existenzgründung, wie Themen der Werbung, das Schreiben eines Businessplans oder das Gestalten einer sinnvollen Realisierungsplanung nahebringen.
Daniel Peulen, Business Partner Director der Agentur Traumhochzeit, wird dir hingegen viel fachliches Wissen über die Hochzeitsplanung vermitteln, da er mit seiner jahrelangen Erfahrung unerlässliches Know-How über die Hochzeitswelt erworben hat. Du wirst also exzellent auf die Hochzeitsbranche vorbereitet und kannst sozusagen direkt mit der Hochzeitsplanung starten.